News

Zaytalbach in Sulden: Weiterbauen am Hochwasserschutz

Das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung West nimmt in diesen Tagen die Arbeiten an Sperren und Ablenkdämmen im Zaytalbach in Sulden wieder auf.

Der Errichtung von Sperren und Ablenkdämmen im Zaytalbach wird mit Beginn des Monats Juli fortgesetzt. (Foto: LPA/Agentur für Bevölkerungsschutz)
Der Errichtung von Sperren und Ablenkdämmen im Zaytalbach wird mit Beginn des Monats Juli fortgesetzt. (Foto: LPA/Agentur für Bevölkerungsschutz)

Die Wassergefahr in der Gemeinde Stilfs war im Rahmen des EU-Projektes "flussaufwärts Suldenbach" untersucht worden, unter anderem auch am Schwemmkegel des Zaytalbaches in Sulden. Dabei wurde erkannt, berichtet der Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Rudolf Pollinger, dass sich mehrere Gebäude - darunter auch ein großes Hotel - in Zonen mit hoher und sehr hoher Gefahr durch Hochwasser und Murgänge befinden. Deshalb wurden Maßnahmen ausgearbeitet, um die Sicherheit für die Siedlungsbereiche zu verbessern.

Im vergangenen Jahr begannen die Arbeiten zur Erhöhung des Hochwasserschutzes. In dieser Woche werden die Arbeiten nun fortgesetzt, coronabedingt etwas später als geplant.

Gearbeitet wird bis Ende Oktober

Das Projekt, berichtet Bauleiter Julius Staffler vom Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West, sieht die Errichtung von acht Wildbachsperren im mittleren Bereich des Schwemmkegels und von Ablenkdämmen vor. Die Abflusssektion wird vergrößert und das Bachbett tiefer gelegt, um die Sicherheit für die Gebäude zu verbessern. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern.

In das erste Baulos wird eine Million Euro investiert, es wird im Rahmen der Achse 4 "Sicherer Lebensraum" des operationellen Programms "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" EFRE 2014-2020 kofinanziert.

Landschaftsbild besonders im Blick

Die Maßnahmen wurden noch vom ehemaligen Direktor des Amtes für Wildbach- und Lawinenverbauung West Mauro Spagnolo projektiert. Sie werden von der Agentur für Bevölkerungsschutz in Eigenregie von einem Bautrupp mit Vorarbeiter Hansjörg Stricker ausgeführt.

Besonderes Augenmerk wird bei diesem Projekt auch auf die Erhaltung des Landschaftsbildes gelegt, da sich die Baustelle im Nationalpark Stilfserjoch befindet. Durch umfangreiche Geländemodellierungen, Bepflanzungen und Begrünungen sollen die Schutzbauwerke aus Stahlbeton und Steinen bereits wenige Jahre nach der Fertigstellung kaum noch sichtbar sein.

Dienstleistungen